IBP bietet verschiedene Erklärungsmodelle und Werkzeuge, mit denen dann sehr individuell gearbeitet wird. Da IBP ein sehr offener, integrativer Ansatz ist, sind psychodynamische, körperpsychotherapeutische, systemische, gestalttherapeutische und traumatherapeutische Ansätze in der Behandlung integriert.
Für die Auflösung von Traumata verwende ich vor allem die sehr effektiven Methoden: Eye Movement Integration und Lifespan Integration.
Die eingesetzten Methoden eignen sich insbesondere für folgende Störungen und Beschwerden:
Depressionen
Angststörungen
Psychosomatische Störungen
Sexuelle Störungen
Belastungsstörungen
Traumata
Burnout
Selbstwertprobleme
Innere Unruhe
Anspannungen
Beziehungsprobleme
Lebenskrisen
Energielosigkeit
Die Zusatzversicherung Ihrer Krankenkasse vergütet Ihnen je nach Kasse einen Kostenanteil. Möglicherweise brauchen Sie eine Anordnung der Psychotherapie von Ihrem Hausarzt. Bei der Rückvergütung über die Zusatzversicherung gibt es vorteilhafterweise keine Franchise und einen besseren Persönlichkeitsschutz.
Wer bezahlt was?
https://www.psychologie.ch/fuer-patienten-klienten/wer-bezahlt-was